FAQ
Antworten auf deine Fragen
Live-Sessions für Professionals als berufsbegleitende Weiterbildung

Allgemein
Wer sollte an unseren Bootcamps teilnehmen?
Wir freuen uns über Teilnehmende, die die Methoden ihres gewählten Fachgebiets strukturiert erlernen und Einblicke in die Praxis nationaler und internationaler Top-Firmen gewinnen möchten.
Für (Junior) Product Manager, Product Designer oder Software Entwickler mit ersten Erfahrungen sind unsere Bootcamps die richtige Investition, weil...
- … man einen strukturierten Werkzeugkasten mit Tools und Methoden erhält, auf den man später in der eigenen Arbeit zurückgreifen kann.
- … man lernt, wie die Methoden von den besten Teams heutzutage in der Praxis eingesetzt werden.
- … man neue Impulse erhält, um die eigene Arbeitsweise und die des Teams zu verbessern.
Für Neu- und Quereinsteigende sowie Umsteiger:innen aus angrenzenden Rollen (z.B. Entwickler:innen und Designer, Customer Support, klassische Softwareentwickler oder Projekt Manager), die ihren ersten Job in den Bereichen Product Management, Product Design oder AI Software Engineering suchen, ist das Bootcamp der ideale Einstieg in die Tech-Karriere, da...
- … die praktischen Übungen dazu dienen, ein eigenes Portfolio für den Bewerbungsprozess aufzubauen.
- … man eine praktische und theoretische Einführung in alle wichtigen Methoden des modernen Product Managements, Designs oder AI-gestützter Softwareentwicklung erhält.
- … das Career-Coaching, das Digitale Leute Netzwerk und der Besuch der Digitale Leute Konferenz bei der Suche nach dem ersten Job helfen.
Welche Vorkenntnisse brauche ich für das AI Software Engineering Bootcamp?
Für das AI Software Engineering Bootcamp solltest du grundlegende Programmierkenntnisse mitbringen. Idealerweise hast du bereits erste Erfahrungen mit einer Programmiersprache wie Python, JavaScript oder einer anderen objektorientierten Sprache gesammelt. Du musst kein Experte sein, aber du solltest grundlegende Konzepte wie Variablen, Funktionen, Schleifen und Datenstrukturen verstehen. Falls du unsicher bist, ob deine Vorkenntnisse ausreichen, klärt unser Team das gerne im persönlichen Beratungsgespräch mit dir.
Muss ich bereits programmieren können, um am AI Software Engineering Bootcamp teilzunehmen?
Ja, für das AI Software Engineering Bootcamp sind grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich. Anders als bei unseren Product Management und Product Design Bootcamps, die auch für Quereinsteiger ohne technischen Hintergrund geeignet sind, benötigst du für das AI Bootcamp ein technisches Fundament. Wir setzen auf diesem Wissen auf und zeigen dir, wie du AI-Tools und -Frameworks nutzt, um moderne, intelligente Anwendungen zu entwickeln.
Wie viel kostet die Teilnahme?
Was ist der Unterschied zwischen unseren Bootcamps und anderen Zertifikaten (z.B. Scrum)?
Agile Product Owner-Zertifizierungen oder -Schulungen nach SAFE oder PSPO sind meist kurze Lehrgänge mit einer theoretischen Abschlussprüfung. Überwiegend lernen die Teilnehmenden in diesen Kursen asynchron und nicht in Kleingruppen. Unsere Bootcamps setzen auf Live-Sessions mit praktischen Übungen und sind extrem praxisorientiert. Der Großteil unserer Inhalte ist in klassischen (Scrum-)Kursen gar nicht zu finden.
Hier findest du alle Inhalte zum Product Management, Product Owner, Product Design und AI Software Engineering Bootcamp.
Inhalte unserer Bootcamps
Wie werden die Lerninhalte erstellt?
Die Lerninhalte werden von unseren erfahrenen Trainer:innen erstellt. Dabei handelt es sich um Inhalte, die sich in der Praxis bewährt haben und täglich angewendet werden. Besonderen Wert legen wir darauf, dass unsere Lerninhalte durch die praktischen Übungen gut vertieft werden können.
Die Ergebnisse, die du während der Übungen erarbeitet hast, können als Komponenten in deinem Portfolio verwendet werden. Dieses Portfolio wird dir helfen, dich am Ende des Bootcamps auf offene Stellen zu bewerben, wenn dies für dich relevant ist.
Sind die Inhalte auch für fortgeschrittene Mitarbeiter nützlich?
Die Inhalte und Übungen in unseren Live-Kursen sind auch für Fortgeschrittene nützlich. Vor allem dann, wenn ein Bedarf an strukturierter Anleitung zu den verschiedenen Methoden im Product Management, Design oder AI Software Engineering besteht.
Natürlich ist es möglich, dass die Inhalte einzelner Module bereits bekannt sind, daher bieten wir Unternehmen auch die Möglichkeit, Einzelmodule für ihre erfahrenen Kolleg:innen zu buchen.
Welche Vorlagen und Inhalte erhalte ich als Teilnehmer:in?
Du erhältst uneingeschränkten Zugriff zum Download unserer Vorlagen für das Online-Whiteboard-Tool MIRO und das Design-Tool Figma. Darüber hinaus findest du in unserem Online-Lernbereich alle Präsentationen und Übungen der Trainer:innen, Links zu ausgewählten Artikeln, Videos und Podcasts. Zusätzlich stellen wir dir alle Aufzeichnungen der Live-Sessions mit bis zu 60 Stunden Videomaterial zum Download zur Verfügung.
Muss jeder Teilnehmende beim Career-Coaching dabei sein?
Das Career-Coaching ist ein optionales Modul im Rahmen unserer Bootcamps. Die Teilnahme an diesem Modul ist nicht verpflichtend und richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die an einem Jobwechsel interessiert sind oder ihre erste Position anstreben.
Wird Künstliche Intelligenz (KI) in den Bootcamps behandelt?
Absolut! KI ist ein wichtiger Bestandteil moderner Produktentwicklung und Softwareentwicklung. In unseren Bootcamps lernst du, wie Product Manager, Product Designer und Software Entwickler KI-Assistenten wie ChatGPT, Cursor und andere AI-Tools effektiv im Arbeitsalltag einsetzen. In unserem AI Software Engineering Bootcamp gehen wir noch tiefer und zeigen dir, wie du selbst AI-gestützte Anwendungen entwickelst. Wir zeigen dir die besten Tools und Techniken, damit du für die Zukunft der Arbeit gerüstet bist.
Welche Programmiersprachen und AI-Tools werden im AI Software Engineering Bootcamp verwendet?
Im AI Software Engineering Bootcamp arbeiten wir hauptsächlich mit Python, da es die führende Sprache im AI- und Machine Learning-Bereich ist. Du lernst moderne AI-Frameworks und -Tools kennen, darunter Large Language Model APIs (wie OpenAI, Anthropic), Prompt Engineering, Vector Databases, RAG (Retrieval Augmented Generation) und AI-gestützte Development-Tools wie GitHub Copilot und Cursor. Der Fokus liegt darauf, dir praktische Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen du sofort produktive AI-Anwendungen entwickeln kannst.
Unterscheidet sich das AI Software Engineering Bootcamp von traditionellen Coding Bootcamps?
Ja, deutlich. Traditionelle Coding Bootcamps konzentrieren sich meist auf Webentwicklung mit HTML, CSS, JavaScript und Standard-Frameworks. Unser AI Software Engineering Bootcamp fokussiert sich auf die Integration und Entwicklung von AI-gestützten Anwendungen. Du lernst, wie du Large Language Models einbindest, AI-Assistenten baust, mit Prompts arbeitest und moderne AI-Tools in reale Softwareprojekte integrierst. Wir setzen voraus, dass du bereits grundlegende Programmierkenntnisse hast, und machen dich fit für die Zukunft der Softwareentwicklung mit AI.
Kann ich nach dem Bootcamp eigene AI-Anwendungen entwickeln?
Absolut! Das ist genau unser Ziel. Während des Bootcamps arbeitest du an mehreren praktischen Projekten, bei denen du eigene AI-gestützte Anwendungen entwickelst. Diese Projekte werden Teil deines Portfolios und zeigen potenziellen Arbeitgebern, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern praktisch AI-Lösungen umsetzen kannst. Am Ende des Bootcamps hast du die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, eigene AI-Projekte von der Idee bis zur Umsetzung zu realisieren.
Ablauf des Bootcamps
Wie melde ich mich zum Bootcamp an?
Der erste Schritt zur Anmeldung ist ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Mitarbeiter:innen. Unter dem folgenden Link kannst du deinen persönlichen Termin buchen.
Bei diesem Termin finden wir gemeinsam heraus, ob unser Programm zu dir passt und ob wir glauben, dass wir dich bei der Erreichung deiner persönlichen Ziele erfolgreich unterstützen können.
Gibt es auch Termine vor Ort?
Nein, unser Ausbildungsprogramm findet zu 100 % virtuell statt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, uns auf unserer jährlichen Konferenz in Köln, dem Digitale Leute Summit, persönlich zu treffen. Dort kannst du auch andere Kursteilnehmende und die Trainer:innen kennenlernen. Die Teilnahme an unserer Konferenz ist für alle Absolventen des Bootcamps kostenlos.
Wie viel Zeit benötige ich pro Woche, um teilzunehmen?
Unsere Bootcamps haben eine Dauer von 12 bis 16 Wochen. Es ist so konzipiert, dass du berufsbegleitend teilnehmen kannst. Du hast die Möglichkeit, es in Voll- oder Teilzeit zu absolvieren. Die zentralen Unterrichtszeiten sind abends von 18 bis 21 Uhr an 2 bis 3 Terminen pro Woche.
In der Teilzeit-Variante investierst du etwa 12 bis 20 Stunden pro Woche. In der Vollzeit-Variante wird der Unterricht durch zusätzliche asynchrone Zusatzübungen ergänzt, bei denen dir ein:e Mentor:in über Slack zur Verfügung steht. Insgesamt investierst du etwa 39 Stunden pro Woche für das Bootcamp in Vollzeit.
Zudem gibt es die Möglichkeit, Bootcamps (aktuell nur Product Management) als autodidaktischen Videokurs zu absolvieren. Hier kannst du ganz individuell und flexibel entsprechend deines persönlichen Zeitmanagements teilnehmen.
Kann ich mir die Lerninhalte auch als Online-Video ansehen oder muss ich an den gemeinsamen Videokonferenzen teilnehmen?
Im Live-Kurs in Vollzeit oder Teilzeit solltest du an 80 % der Videokonferenzen teilnehmen. Nahezu immer geht es dabei um konkrete Anwendungsfälle und praktische Beispiele. Wir beginnen Gruppendiskussionen und sprechen dort über ganz konkrete Anforderungen und Konzepte. Hierfür ist der gemeinsame Austausch in Form von Gruppenveranstaltungen sehr förderlich. Wir stellen jedoch die Aufzeichnung aller Live-Sessions zur eigenständigen Bearbeitung zur Verfügung. Wenn du also an einem Termin nicht teilnehmen kannst, kannst du die Inhalte problemlos nacharbeiten.
Gibt es Prüfungen, um das Zertifikat zu erhalten?
In Teilzeit schließt du das Bootcamp erfolgreich ab, wenn du an 80 % der Kurse teilgenommen hast. Module, die du aus zeitlichen Gründen nicht besuchen kannst, müssen durch eine kleine, einzureichende Übung nachgewiesen werden.
In Vollzeit ist zudem für jedes Modul eine vertiefte praktische Übung zu absolvieren. Diese Aufgaben vervollständigen auch dein Portfolio. Nach Beendigung des Kurses erhältst du ein Zertifikat, mit dem du deine neue Qualifikation bei Bewerbungen und in Online-Profilen (LinkedIn, XING) vorzeigen kannst.
Wie viele Teilnehmende können am Bootcamp teilnehmen?
Wir achten darauf, dass nur so viele Teilnehmende pro Batch starten, dass ein individueller Austausch und eine persönliche Betreuung möglich sind. In der Regel haben unsere Kurse zwischen 12 bis 24 Teilnehmende.
In welchem Format finden die Kurse statt?
Unsere Bootcamps können als Vollzeit- oder Teilzeitkurs mit Online-Live-Sessions zu festgelegten Terminen absolviert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein Bootcamp als autodidaktischen Videokurs mit individueller und flexibler Planung zu durchlaufen.
Darüber hinaus hast du jederzeit Zugriff auf alle Lerninhalte, die wir über Google Classroom organisieren und dir dort zusätzliche Lerninhalte zur Verfügung stellen. Zusätzlich arbeitest du an deinem persönlichen Praxisprojekt, bei dem wir dir aktiv mit unserem Mentoring zur Seite stehen. Hierfür nutzen wir Slack zur Kommunikation und Miro für die Zusammenarbeit am Online-Whiteboard.
Wie findet der Austausch außerhalb der Live-Sessions statt?
Die gesamte Kommunikation findet in Slack statt, entweder im Chat, über Audio- oder Videocalls. Zwischen 10 bis 16 Uhr stehen wir dir mit unseren Mentor:innen direkt zur Verfügung.
Kann ich den Kurs von der Steuer absetzen?
Weiterbildungsgebühren können als Werbungskosten in deiner Steuererklärung berücksichtigt werden. Sie mindern dein zu versteuerndes Einkommen. Alle steuerlichen Fragen kannst du mit deinen Steuerberater:innen rechtssicher und aktuell klären.
Career-Coaching & Jobgarantie
Kann ich nach dem Bootcamp wirklich eine Stelle finden?
Ja, die Inhalte unseres Programms sind so zusammengestellt, dass du in vielen Unternehmen sofort einsteigen kannst, z.B. als (Junior) Product Manager, Product Owner, UX/UI Designer oder AI Software Developer. Unsere Trainer:innen haben die Kurse mitentwickelt. Sie stellen selbst Product Manager/Owner, Product Designer oder AI Entwickler ein und bringen ihre Erfahrungen rund um Anforderungsprofile in die Kursinhalte ein.
Stellt mich ein Unternehmen ohne wirkliche Berufserfahrung als ein?
Ja, denn wir wählen nur Bewerber:innen aus, von denen wir fest überzeugt sind, dass sie passen können. Unser Team hat viel Erfahrung darin, einzuschätzen, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen notwendig sind. Außerdem wirst du in verschiedenen Sessions erste praktische Erfahrungen sammeln. Alles ist sehr nah an der Realität strukturiert. Du erhältst das Wissen, das wirklich gebraucht wird.
Ich habe bereits einen Job, möchte keinen neuen und will mich aber trotzdem weiterbilden. Darf ich teilnehmen?
Ja, du kannst an allen Modulen eines Bootcamps teilnehmen. Nur unser Career-Coaching und die Jobgarantie entfallen in diesem Fall. Du kannst das Career-Coaching dennoch für eine Beratung in Anspruch nehmen.
Wie unterstützt ihr mich konkret, um einen Job zu finden?
Unser Career-Coaching berät dich individuell bei deinen nächsten Schritten in die Berufstätigkeit. Wenn du eine Stelle antreten willst, unterstützen wir dich bei der Erstellung deines Lebenslaufs und bereiten dich auf Vorstellungsgespräche vor. Außerdem erhältst du Checklisten mit Tipps, worauf du achten solltest und wie du dich weiter vorbereiten kannst.
Darüber hinaus verfügen wir über ein großes Netzwerk in der Branche. Auf diese Weise erhältst du Tipps zu offenen Stellen und wir können dich direkt bei Unternehmen vorstellen. Außerdem bist du zum Digitale Leute Summit im November eingeladen. Viele unserer Partner suchen dort ebenfalls nach neuen Mitarbeitenden.
Welche Positionen kann ich nach dem AI Software Engineering Bootcamp anstreben?
Nach dem AI Software Engineering Bootcamp kannst du dich auf verschiedene Positionen bewerben, darunter AI Software Developer, Machine Learning Engineer, AI Integration Specialist, Full Stack Developer mit AI-Fokus oder auch Rollen wie AI Product Engineer. Viele Unternehmen suchen aktuell Entwickler:innen, die nicht nur klassisch programmieren können, sondern auch verstehen, wie man AI-Tools und Large Language Models in Produkte integriert. Mit unserem Bootcamp positionierst du dich genau in diesem gefragten Bereich.
Wie gefragt sind AI Software Entwickler aktuell auf dem Arbeitsmarkt?
Die Nachfrage nach AI-kompetenten Entwickler:innen ist enorm und wächst kontinuierlich. Fast jedes Unternehmen, das digitale Produkte entwickelt, sucht nach Wegen, AI in ihre Anwendungen zu integrieren. Entwickler:innen, die sowohl Software-Engineering als auch AI-Integration beherrschen, sind besonders gefragt, weil sie die Brücke zwischen klassischer Entwicklung und modernen AI-Technologien schlagen können. Unsere Absolvent:innen berichten von deutlich mehr Jobmöglichkeiten und oft auch höheren Einstiegsgehältern im Vergleich zu traditionellen Entwickler-Rollen.
Welche Positionen kann ich nach dem Product Management Bootcamp anstreten?
Nach dem Product Management Bootcamp kannst du dich auf verschiedene Positionen bewerben, darunter (Junior) Product Manager, Product Owner, Associate Product Manager, Technical Product Manager oder auch Rollen wie Digital Product Manager. Du bist in der Lage, die Produktstrategie mitzugestalten, User Research durchzuführen, mit Entwicklungsteams zu arbeiten und datengetriebene Produktentscheidungen zu treffen. Viele unserer Absolvent:innen steigen als Junior Product Manager ein und entwickeln sich schnell zu vollwertigen Product Managern weiter.
Welche Positionen kann ich nach dem Product Design Bootcamp anstreben?
Nach dem Product Design Bootcamp kannst du dich auf verschiedene Positionen bewerben, darunter UX/UI Designer, Product Designer, User Experience Designer, Interaction Designer oder auch Junior Design Lead. Du beherrschst den gesamten Design-Prozess von der User Research über Wireframing und Prototyping bis hin zu High-Fidelity Designs. Mit deinem Portfolio aus dem Bootcamp kannst du zeigen, dass du nutzerzentrierte digitale Produkte gestalten und Design-Entscheidungen fundiert begründen kannst.
Wie gefragt sind Product Manager:innen und Product Designer:innen aktuell auf dem Arbeitsmarkt?
Die Nachfrage nach erfahrenen Product Manager:innen und Product Designer:innen ist weiterhin sehr hoch – insbesondere bei Unternehmen, die ihre digitalen Produkte strategisch weiterentwickeln oder KI-Technologien integrieren wollen. Teams brauchen heute Fachkräfte, die Nutzerbedürfnisse verstehen, datengetrieben arbeiten und gleichzeitig in der Lage sind, neue technologische Möglichkeiten – etwa durch AI – sinnvoll in Produkte zu übersetzen.Product Manager:innen und Designer:innen, die mit agilen Methoden, UX-Research und AI-gestützten Tools vertraut sind, gelten als besonders wertvoll. Viele unserer Absolvent:innen berichten, dass sie nach dem Bootcamp schneller passende Rollen finden und oft in Positionen mit größerem Gestaltungsspielraum oder Führungsverantwortung einsteigen.
Wie funktioniert die Job- und Geld-Zurück-Garantie?
Teilnehmende unseres Kurses, die an einem Career-Coaching teilgenommen haben, erhalten von uns eine Job- und Geld-zurück-Garantie.
Unsere Geld-zurück-Garantie greift, wenn du nachweisen kannst, dass du in der Bewerbungsphase nach dem Kurs 50 Bewerbungen pro Quartal selbstständig an Unternehmen mit Product Manager, Product Designer oder AI Software Developer Positionen (oder angrenzenden Rollen) geschrieben hast. Wenn du innerhalb von 12 Monaten nach unserem Kurs keine Stelle im Product Management, Product Design, AI Software Engineering oder einem verwandten Bereich findest, erstatten wir dir 100% der Kursgebühren.