Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Digitale Leute School
Stand: September 2025
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Vertragsbeziehungen zwischen der Digitale Leute School (nachfolgend „DL School”) und Teilnehmern der Bootcamps.
Teilnehmer können sein:
Privatkunden (Verbraucher) im Sinne von § 13 BGB,
Geschäftskunden (Unternehmer) im Sinne von § 14 BGB,
Geförderte Teilnehmer im Rahmen von Bildungsgutschein oder Qualifizierungschancengesetz (AZAV-Zertifizierung).
Abweichende AGB des Teilnehmers gelten nicht, es sei denn, DL School stimmt schriftlich zu.
- Vertragsschluss
Die Darstellung der Kurse auf der Website stellt kein verbindliches Angebot dar, sondern eine Einladung zur Anmeldung.
Der Teilnehmer meldet sich online an und erhält zunächst eine Eingangsbestätigung. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn die DL School die Anmeldung nach erfolgter Zulassung per E-Mail schriftlich bestätigt. - Widerrufsrecht (nur für Privatkunden)
Privatkunden haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen ab Vertragsschluss. Geschäftskunden und geförderte Teilnehmer haben kein Widerrufsrecht. - Teilnahmegebühren und Zahlungsbedingungen
Die Höhe der Gebühren ist auf der Website oder im individuellen Angebot ausgewiesen.
Die Zahlung erfolgt als Einmalzahlung oder – wenn angeboten – in Raten.
Einmalzahlung: fällig 30 Tage vor Kursbeginn, zahlbar innerhalb von 10 Tagen.
Ratenzahlung: Raten sind unselbstständige Teile der Gesamtforderung. Ein Abbruch entbindet nicht von der Zahlungspflicht, soweit keine Erstattungsregel greift (siehe Ziff. 8).
„Später zahlen”-Option: nur nach individueller Vereinbarung, Rückzahlung frühestens ab 3 Monate nach Kursende.
Zusatzkosten: Nicht enthalten sind eigene Arbeitsmittel, Kommunikationskosten und Bewerbungskosten. - Studienmaterial
Alle Materialien sind urheberrechtlich geschützt und nur zum Eigengebrauch bestimmt. Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist untersagt. - Rechte am eigenen Bild
DL School darf während des Kurses Foto- oder Videoaufnahmen zu internen Lernzwecken erstellen. Eine Veröffentlichung zu Marketingzwecken erfolgt nur mit gesonderter Zustimmung. - Änderungen und Absagen
DL School darf Inhalte, Methoden oder Organisation ändern, sofern der Kurszweck erhalten bleibt.
Bei Absage (z. B. geringe Teilnehmerzahl, höhere Gewalt) werden gezahlte Gebühren erstattet oder Ersatztermine angeboten. - Abbruch, Kündigung und Stornierung
Abbruch im 1. Monat: 2/3 Erstattung der Kursgebühr
Abbruch im 2. Monat: 1/3 Erstattung
Ab 3. Monat: keine Erstattung
Bei Ratenzahlung bleiben offene Raten in Höhe der nicht erstattungsfähigen Gebühr geschuldet.
DL School darf den Vertrag bei Zahlungsverzug oder schwerwiegenden Verstößen kündigen. - Abschlusszertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss und Erbringung aller Leistungen erhalten Teilnehmer ein Abschlusszertifikat der DL School. - Jobunterstützung
DL School unterstützt Teilnehmer aktiv bei der Jobsuche durch ein Career Coaching, Bewerbungscoaching und Netzwerkzugang. Eine tatsächliche Vermittlung oder Anstellung kann jedoch nicht garantiert werden. - Haftung
DL School haftet unbegrenzt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
Bei leichter Fahrlässigkeit haftet DL School nur für Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. - Besonderheiten für geförderte Teilnehmer (AZAV / Bildungsgutschein / QCG)
Vertragspartner ist stets der Teilnehmer.
Die Kosten werden regelmäßig vom jeweiligen Kostenträger (z. B. Arbeitsagentur, Jobcenter) übernommen.
Endet oder entfällt die Kostenübernahme, wird mit dem Teilnehmer individuell abgestimmt, ob und wie eine Fortsetzung auf Eigenkosten erfolgt. Ohne Vereinbarung entstehen keine zusätzlichen Zahlungspflichten.
Teilnehmer sind verpflichtet, an allen vorgesehenen Terminen teilzunehmen, Fehlzeiten mitzuteilen und notwendige Unterlagen für die Förderung bereitzustellen.
DL School ist berechtigt, Abbrüche, Fehlzeiten und relevante Daten an den Kostenträger zu melden, soweit dies zur Förderung erforderlich ist.
Förderrechtliche Bestimmungen (AZAV, QCG) gehen diesen AGB vor, soweit zwingend vorgeschrieben. - Datenschutz
DL School verarbeitet personenbezogene Daten gemäß DSGVO. Bei geförderten Teilnehmern erfolgt die Weitergabe erforderlicher Daten an Kostenträger. - Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt deutsches Recht.
Für Privatkunden: gesetzlicher Gerichtsstand.
Für Geschäftskunden: Gerichtsstand ist Sitz der DL School.
Vertragssprache ist Deutsch. - Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt.